Allgemeine Definition
- REBJON
- 8. März 2016
- 2 Min. Lesezeit
In allen großen Länder Europas sowie in den deutschen Kleinstaaten wurde die Herrschaft gegenüber dem Adel ausgebaut. Zu dieser Zeit wurden Steuern nicht mehr von Adeligen, sondern von Beamten eingeholt. Somit verlor der Adel ein wichtiges Druckmittel gegenüber dem Herrscher und dieser hatte somit alle Rechte und keine Einschränkungen.
Ludwig der Sonnenkönig:
Als Symbol seines königlichen Wappens wählte Ludwig XIV die Sonne. Als absolutistischer Herrscher sah sich Ludwig als von Gott eingesetzt. Sein Wort war Gesetz. Als oberstes Staatsoberhaupt hatte er allumfassende und alleinige Macht. Er war König von Gottes Gnaden, von Gott eingesetzt und damit auch gleichzeitig unantastbar. Wie die Sonne war auch er der Mittelpunkt des Staates. So zumindest sah sich der König. Er ließ sich von einem Stab von Fachleuten innen- und außenpolitisch beraten. Sein Ziel war es, die Macht Frankreichs in Europa weiter auszubauen und die Stellung des Königs als Alleinherrscher weiter zu festigen. Dazu baute er ein stehendes Heer auf und ein festes diplomatisches Korps.
Quelle: http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-sonnenkoenig-ludwig-xiv.html
Der Absolutismus erlebte seine Blütezeit um 1650-1800 unter dem französischen König Ludwig XIV: „Der Staat bin ich.“ – L’etat, c’est moi
"Ich Ludwig XIV, habe im Jahr 1661 die Regierungsgeschäfte übernommen. Eine meiner ersten Handlungen bestand darin, die alleinige Herrschaft dieses Staates zu besitzen. Ich werde nun Alleinherrscher dieses Landes. Nur ich Ludwig der 14. habe die Macht über jeden und alles zu regieren. Jegliche Verwaltung meines Staates habe ich zu bestimmen egal ob Finanzen, Politik, Mode oder Angelegenheiten des Krieges. Meine Meinung und meine Befehle gelten für jeden einzelnen für euch, wer sich meiner Worte trotz wird dafür bezahlen. Egal was ihr sagen möget, der Staat bin ich!" (siehe https://anashistoryblog.wordpress.com/)
Erklärung der Rede:
Früher war es üblich, dass alle Steuern vom niederen Stand der Adeligen eingeholt wurde. Somit hatte ein König keinen direkten Zugang zu seinen Finanzen und auch eine begrenzte Kontrolle. Ludwig war das nicht genug und er wollte alleiniger Herrscher über alle sein, sowie die Macht über alle Finanzen, die Politik und die Mode haben.
Er ist davon überzeugt, dass er die Kontrolle über alle hat und sagt daher auch, dass alle die seine Befehle nicht befolgen, dafür bestraft werden.

Quelle Bild: https://www.google.at/search?q=ludwig+xiv&biw=1676&bih=948&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwi0j4fl3rXLAhXM2RoKHbamAX0Q_AUIBigB#imgrc=Ew0ftUUYaOogSM%3A
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenÜber unseren Blog müsstest du nun einiges über den Absolutismus gelernt haben. Doch was weißt du wirklich alles? Teste hier dein wissen:...
Comments